window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-148532534-1');

Marke systematisch stärken

Dauerhaft zielsicher durch Selbstähnlichkeit

Steigern Sie Ihre schöpferische Leistungsfähigkeit.

Grundverständnis

Marke ist eine kaufmännische Meisterleistung
Marken sind über alle Branchen hinweg nicht nur der zentrale Erfolgsfaktor, sondern auch der mit Abstand grösste Vermögenswert vieler Unternehmen. Heisst, deren Wettbewerbsfähigkeit ist direkt von der Fähigkeit der Markenführung abhängig.
Selbstähnlichkeit als Universalschlüssel
Selbstähnlichkeit ist das entscheidende Merkmal dauerhaft erfolgreicher Systeme.
 
Jedes langlebige Ökosystem hat eigene normativ-dynamische Methoden, sich selbst zu korrigieren, um Störfaktoren auszugleichen.
 
Diese permanent gültigen Erfolgsursachen zu kennen, zu formulieren, zu schützen, zu entwickeln und innerhalb des Systems zu kommunizieren, ist Aufgabe der Markenführung.
Markenführung ist Unternehmensführung
Ist die Gewinnung und Bindung einer möglichst profitablen Kundschaft das Ziel, so geschieht dies am einfachsten, wie auch am wirtschaftlichsten, wenn Ihr Unternehmen als besonders wahrgenommen wird. Wird alles diesem Ziel untergeordnet, so wird Unternehmensführung zu Markenführung. Dabei spricht man auch von «identitätsbasierter-» oder «wertorientierter Unternehmensführung».
 
Die strategische Kunst besteht darin, das Andauernde (immaterielle Besonderheiten) durch das Vergängliche (Technologie, Produkte, Dienstleistungen, Mitarbeiter) zu stärken.
 
Indem ein Unternehmen seine Marke kultiviert, fördert es die selbstverstärkende Gewinnung und Bindung passender Kundschaft und Mitarbeiter. Man könnte auch sagen, das ist die eigentliche Kreislaufwirtschaft.
Markenführung ist nicht Marketing
Betrachten Sie Ihr Unternehmen als ein lebendes System, in dem Ihre Kundschaft wesentlicher Bestandteil ist. (Markensoziologie). Die natürliche Energiequelle innerhalb dieses Systems ist die markentypische Kommunikation.
 
Marke verkörpert ideelle Energie, die nicht nur andauernde Bindungskraft auslösen kann, sondern erst recht durch selbstähnliches Verhalten die Beziehung auf natürliche Weise intensiviert. Diese strategische Absicht fehlt dem klassischen Marketing, das – oft ohne Rücksicht auf Verluste – vor allem auf die schnelle Transaktion aus ist und opportunistisch sein Gesicht ändert. Es ignoriert dabei grosszügig, dass es so die Möglichkeit für exponentielles Wachstum systematisch unterbricht.

Empfehlungen

Marke ist Wille zur eigenen Besonderheit
Die Kreation einer starken Marke führt unweigerlich und ausschliesslich über das Kreieren von inszenierter Besonderheit. Nur dann ist der Mensch bereit, der Begierde nachzugeben, was sich zum Beispiel im Bezahlen eines höheren Preises gegenüber eines fälschlicherweise als gleichwertig genannten Angebots zeigt. Ein solcher Vorgang bestätigt, dass eine starke Marke keine Vergleichbarkeit kennt und sich fern des eigentlichen Produkts bewegt.
 
Viele Unternehmen sind sich jedoch ihrer Besonderheiten nicht (mehr) ausreichend bewusst, oder wissen nicht, wie sie diese kommunizieren können. Gerade solche Unternehmen verspüren in wirtschaftlich anspruchsvollen Zeiten zusätzlich Druck, werden in den Preiskampf gezwungen und über die Zeit aus dem Markt gedrängt, wenn sie es nicht schaffen, von ihrer Kundschaft als besonders wahrgenommen zu werden.
 
Das ist der Normalfall.
Markentypische Kommunikation
Die natürliche Energiequelle jeder Marke ist die markentypische Kommunikation. 
 
Die Sprache einer Marke (Brand) ist Branding. Damit ist die Codierung zwecks Wiedererkennung und Intensivierung der Beziehung gemeint, und zwar bei allem, was das System tut oder nicht tut. Wer dies vernachlässigt oder nicht (mehr) weiss, was diese inhaltlich und stilistisch ausmacht und begründet, schädigt (manchmal trotz bester Absicht) exakt das, woraus die unternehmenseigene Kraft ihre Energie bezieht.
 
Man muss den selbstverpflichtenden Stilgesetzen konsequent treu bleiben, denn was dem Muster (Branding) entspricht, muss seitens der Kundschaft nicht ständig neu beurteilt werden.
Achten Sie auf das, was nicht ändert
Zu erkennen, was sich am Menschsein in einer sich zunehmend digitalen, sich ständig verändernden Welt nie ändert, bringt Klarheit und Ruhe in die Bewertung von Chancen und Risiken in der Markenführung.
Wahl der Führungskräfte
Wirksame Markenführung braucht starke Persönlichkeiten, die sich in den Dienst der Organisation stellen und bestimmten Prinzipien folgen.
 
Besonders effektive Markenführer sind spezialisierte Generalisten. Sie sind äusserst empfindsame Systemdenker und können ihre intellektuelle Vielfalt sowie geistige Beweglichkeit im Kontext des Unternehmens einbringen. Branchenerfahrung ist hingegen ein untergeordneter Faktor.
 
Wenn Sie eine solche Funktion noch nicht in Ihrem Unternehmen haben, kreieren Sie eine Marken-Fachstelle, eine Chief Brand Officer oder dergleichen, nahe bei der Unternehmensführung.
 
Egal, wie Sie es nennen: Sorgen Sie dafür, dass Führungskräfte durch Schulung und Training stets erinnert werden, in welchem Dienst sie stehen und was für den Fortbestand der Organisation besonders relevant ist.
Schauen Sie genau hin
Das kaufmännische Potenzial der selbstähnlichen Markengestaltung ist für viele unbegreiflich, da wir Menschen nicht auf exponentielle Ereignisse trainiert sind. Deshalb ist der Fokus des unternehmerischen Alltags oft woanders. Die Teilnahme am Spiel ist jedoch nicht optional.
 
Stärken Sie die Voraussetzungen für erhöhte Selbstbestimmung und Leistungsfähigkeit Ihrer Organisation durch selbstähnliche Markenführung. 
 
Überprüfen und passen Sie die strategischen Grundlagen an, auf denen Ihre Markenidee und Kommunikation basieren und wie Entscheidungen getroffen und begründet werden. Achten Sie besonders auf die inhaltliche und stilistische Kontinuität Ihrer Botschaften und stellen Sie sicher, dass Ihre Marke die nötige Kraft systematisch entfalten kann.
 
Optimieren Sie, wo möglich – und bestenfalls, wo nötig.
 
Wer sich dafür interessiert, dem helfe ich gerne.

Play the long-term game

Marc Pfyl, Brand Consulting

Zauberei 🪄

Andauernd erfolgreiches Unternehmertum ist eine Kunstform. 
Steuern Sie Marke geschickt, steuern Sie nicht nur das gesamte Unternehmen, sondern auch die passende Kundschaft. – Manchmal über Generationen.

© 2000 - 2025 Pfyl Markengestaltung

© 2000 - 2025 Pfyl Markengestaltung

© 2000 - 2025 Pfyl Markengestaltung

© 2000 - 2025 Pfyl Markengestaltung

© 2000 - 2025
Pfyl Markengestaltung